Büro Vita Aktuell
WH DH MFH Gewerbe Umbau Möbel Entwürfe Links
             
    Architekturbüro Roman Radtke         
                         
                 
 
    gegründet in Freiburg 1992, seit 11.2008 in    
         
    Straße: Neumattenstr. 18  
    Ort: 79241 Ihringen-Wasenweiler  
    Tel: 07668 9960 162  
    Fax: 07668 9960 163  
    Funk: 0171 699 24 22  
    Mail: info@planwerk-architektur.de  
         
         
       
   

EDV-Ausstattung

Im Büro wird bereits seit der Gründung der Umgang mit modernen Medien und EDV gepflegt. Die Bearbeitung der Projekte mit Coputerechnik für das Zeichnen und Bearbeiten fotorealistischer Darstellungen, sowie die Bauabwicklung mit sog. AVA (Ausschreibung-Vergabe-Abrechung), gewährleisten optimierte Zeit- und Kostenabläufe, sowie die Qualität unserer Arbeit.

 
                         
                         
   

Statement: Modernes Bauen - gesundes und ökologisch Bauen

Die meiste Zeit des Lebens verbringen wir in Gebäuden. Diese Lebensräume gesundheitlich unbedenklich und angenehm zu realisieren ist vorrangige Aufgabe für Architekten, Handwerker und Bauherren. Qualitätsansprüche stehen den Anforderungen nach Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Schonung der Ressourcen in keiner Weise nach.

Die zur Verwendung kommenden Baustoffe sollten nicht nur nach ihren technischen Eigenschaften beurteilt werden, sondern auch nach ihrer Umweltverträglichkeit und ihrem Einfluss auf das Raumklima. Geeignete Materialien zeichnen sich durch eine positive ökologische Bilanz, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit aus. Für die Raumheizung verbrauchen wir den größten Teil der Energien. Durch effektiven Wärmeschutz und konsequente Technik, sowie sparsame Heizsysteme mit intelligenter Regeltechnik, Wärmerückgewinnung und Solarenergienutzung kann der CO2-Ausstoß reduziert werden. Niedrigenergiehäuser entsprechen heute dem Stand der Technik. Durch gezielte Maßnahmen wird der Energieverbrauch wesentlich reduziert. Hoher Wärmeschutz der Außenbauteile, sorgfältige Ausführung der Detailplanung (zur Vermeidung von Wärmebrücken Wind- und Luft-undichtigkeiten), passive Solarenergienutzung, effiziente und reaktionsschnelle Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser sowie kontrollierte Wohnungslüftung sind Grundvoraussetzungen. Diese Maßnahmen verbessern den Wohnkomfort und verringern die Folgekosten. Beim Passivhaus liegt der Energieverbrauch unter dem des Niedrigenergiehauses. Weitere Reduzierung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste sind umzusetzen. Das Passivhaus ist nahezu autark. Es nutzt solare und interne Wärmequellen, so dass auf ein konventionelles Heizsystem verzichtet werden kann.